Smart Pfad Wanderteams 2024

Gefühl der großen Freiheit in der Natur

Die Silberregion Karwendel bietet im Sommer ideale Bedingungen für einen aktiven Outdoorurlaub.

Das gut ausgebaute Wanderwegenetz mit etwa 400 Kilometern führt durch faszinierende Berglandschaften mit atemberaubenden Ausblicken. Besonderes der Weitwanderweg Tiroler Silberpfad begeistert mit 5 Tagesetappen und dem innovativen, interaktiven Audioguide von Locandy. Ob Genusswanderer oder Sportbegeisterte – die unberührte Natur und die Kulisse machen die Region zu einem Paradies für Sommerurlauber.

Foto: Dennis Stratmann

Trailrunning-DNA in Ostbelgien

Ostbelgien ist ein wahres Paradies für Trailrunning-Fans. Die malerische Landschaft, geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und idyllischen Tälern, bietet eine Vielzahl von abwechslungsreichen Strecken für Läufer aller Erfahrungsstufen mit gut markierten Trails durch unberührte Natur. Ob auf den Höhenzügen der Ardennen oder entlang der charmanten Dörfer, Trailrunning in Ostbelgien verspricht sportliche Herausforderungen und ein Gefühl von Freiheit in der Natur.

Hochburgen des Trailrunnings sind in Bütgenbach und Malmedy, beispielsweise die vier Trailrouten von Bütgenbach (10km grün, 14,5km blau, 24km rot und 38,5 km schwarz) beginnen im Dorfzentrum von Bütgenbach, am Marktplatz gegenüber der Kirche.
Die vier Extratrail-Routen von Malmedy (8 km grün, 18 km blau, 27 km rot und 37 km schwarz) starten im Stadtzentrum. Der Extratrail-Parcours führt zu 92 % über Waldwege und Single-Trails. Alle Strecken sind miteinander verbunden. Außerdem: Extratrail ist eines der größten Netzwerksysteme von permanenten, beschilderten Trail-Running- und Nordic-Walking-Strecken in Nordwesteuropa. Große Trailveranstaltungen wie der „Trail des Hautes Fagnes" in Xhoffraix am Samstag, 27. September, untermauern die „Trail-DNA" der Region und Unterkünfte sind durch das breite Outdoorangebot Ostbelgiens auf Natursportler eingestellt.


Die Bergseen der Surselva - Spiegelbilder in der Natur

Sechs wunderschöne Spiegel verstecken sich entweder im dunklen Wald oder in einsamen Bergtälern der Surselva. Wer die glasklaren Bergseen betrachten möchte, kann dies auf kurzen oder ausgedehnten Wanderungen tun. Von einfach bis recht anspruchsvoll.

Der Dachlisee in Obersaxen ist in 20 Minuten ab Valata zu erreichen. Hier spiegelt sich der Fichtenwald oder die neugierige Kindernase auf der Wasseroberfläche. An der Grillstelle lassen es sich Familien und Genießer gut gehen. Wer es alpiner mag, steigt zum Lag Grond in der Lumnezia oder zum Lag Serein oberhalb von Trun hoch. Weit über der Baumgrenze spiegeln sich hier steile Felsen, Alpenrosen und Steinböcke. Die Rundtouren auf alpinen Bergwegen sind einsam und ein Geheimtipp. Ruhe, Natur und eiskaltes Wasser für das Bad sind hier angesagt. Oberhalb des winzigen Dorfes Pigniu versteckt sich der Lag da Pigniu. Er ist in eine grandiose Felslandschaft eingebettet. Ganz hinten verbirgt sich ein beeindruckender Wasserfall. Der Stausee kann auf einer angenehmen und attraktiven Rundwanderung entdeckt werden.

Beim Blausee in Obersaxen ist der Name Programm. Bei gutem Licht wird er die Augen blau aufleuchten lassen. Die Seenwanderung kann mit einer alpinen und grandiosen Gratwanderung kombiniert werden. 8.5 Stunden kommen so auf die Wandersocken.


Von Trekkingcamp zu Trekkingcamp

Für ein sportliches Familienabenteuer bietet sich die mehrtägige Etappenwanderung „Von Trekkingcamp zu Trekkingcamp auf dem Saar-Hunsrück-Steig in der Nationalpark-Region Hunsrück-Hochwald" an. Hier erlebt man hautnah Wildnis, Abenteuer und Geschichten in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald. Und schläft nachts unterm Sternenhimmel, wird von Vögeln geweckt und erlebt den Sonnenaufgang in freier Natur. Das bieten die drei naturnahen Trekkingcamps Wolfheulen, Drachenlager und Keltenlager. Abenteuerlustige oder kleine Wandergruppen kommen auf ihre Kosten. Die Trekkingcamps bieten einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten, um Wildnis und Abenteuer während der Wanderung auf dem Premium-Fernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig hautnah zu erleben. Je nach Lust und Laune sowie Kondition der Trekker stehen verschiedene Etappen zwischen 14,5 und 23,8 km und Programmpunkte zur Auswahl.

Camping Harfenmühle erhält DCC Europapreis 2025